Warum AeroImpulse?
Wo wir helfen
Über die Airbus Supplier Requirements (ASR) findet das APQP Vorgehen zunehmende Verbreitung in der Luftfahrtindustrie. Über kurz oder lang kommen Airbus Zulieferer also kaum darum herum. AeroImpulse unterstützt Sie bei der APQP Einführung durch praxisnahe Integration der Anforderungen von APQP und PPAP entsprechend der EN 9145 in Ihre Prozesse. Wir begleiten bei der Anpassung Ihrer Prozesse in der Entwicklung und Fertigung, aber vor allem an deren Schnittstelle, für einen Serienhochlauf.
Was wir können
Advanced Product Quality Planning war bisher vor allem eine Domäne des Automobilbaus und so gibt es nur wenige kompente Ansprechpartner in der Luftfahrt. AeroImpulse verfügt über die notwendige Methoden- und Umsetzungskompetenz für eine erfolgreiche APQP Einführung in Ihrem Unternehmen zu verankern. Mit unseren erfahrenen Beratern unterstützen wir Sie beim Projekt-Setup, der Reifegrad-Ermittlung und Prozessentwicklung sowie schließlich der Umsetzungsbegleitung bei Ihrem ersten Projekt.
Ihr Nutzen
Wir etablieren stabile APQP Prozesse für den Serienhochlauf
Was sind Ihre Herausforderungen?
APQP
Ziel von APQP ist die Sicherstellung eines reibungslosen Serienhochlauf neuer Entwicklungen oder Designänderungen. Es handelt sich als um eine systematisches (Produkt-) Qualitätsvorausplanung. APQP ist in Deutschland bereits über die VDA 4.3 im Automobil verbreitet und hat über die EN 9145 seinen Weg in die Luftfahrt-Zulieferindustrie gefunden. Dabei ist umfassende Methodenkompetenz gefragt:
Im Fokus von Advanced Product Quality Planning steht anfänglich der Produktentwicklungsprozess, welcher hochgradig systematisiert mit dem Produktionsprozess verknüpft wird. Eine wesentliche Rolle spielt dabei ein striktes Projektmanagement und vor allem die Anwendung der richtigen Tools wie etwa die DFMEA und PFMEA, das Process Control Planing (PCP) sowie einem strukturierten Management mit kritischen Einheiten und besonderen Merkmalen.
PPAP, MSA & SPC
Untrennbar mit der APQP Einführung ist der Production Part Approval Process (PPAP) verbunden. Bei diesem handelt es sich weniger um den entwicklungs- sondern um den produktionsseitigen Teil des gesamten APQP Prozesses. Im Vordergrund steht dabei die Serienteilfreigabe und Erstbemusterung (FAI) unter Qualitätsgesichtspunkten. Demgegenüber steht im Anschluss die Run@rate Prüfung, die die mengenmäßige Produktionsleistung in den Fokus rückt.
Methodisch komplexe, dennoch unverzichtbare Bestandteile sind die Measurement System Analysis (MSA) sowie die statische Prozesssteuerung (SPC). Beide Tool bilden die Voraussetzung für eine tiefgreifende Bewertung der Prozessleistung bzw. der Prozessfähigkeit. All diese Instrumente müssen durch eine saubere und gut strukturierte Dokumentation flankiert werden.
Bestandteile von APQP / PPAP
Der gesamte APQP Prozess enthält eine Reihe von Bausteinen, die ein hohes Maß an Tool-Kenntnissen und Methodenkompetenz erfordern, welche AeroImpulse Ihnen bieten kann.
Die wichtigsten Bestandteile getrennt nach Entwicklung und Herstellung sind:
Entwicklung
1. Design FMEA
2. Design Verifizierung und Design Reviews
3. Prototypen Control-Plan
4. Anforderungen an neue Ausrüstung, Werkzeuge und Infrastruktur
5. Bestimmung der Schlüsselmerkmale und kritischen Einheiten
6. Anforderungen an Mess-, Prüf- und Testeinrichtungen
7. Production Readiness Review (PRR) und Design Freeze
Herstellung – PPAP (Production Part Approval Process)
8. Prozessflussdiagramm u. Layout Serie
9. Measurement System Analysis (MSA)
10. Prozess-FMEA
11. Prüfmittelfähigkeit
12. Vorserien- /Serienanlaufprüfplan (Pre-Launch Control Plan)
13. Arbeitsanweisungen, Logisikkonzept, Verpackungsvorgaben
14. Serienprüfplan / Kontrollplan / (Production Control Plan)
15. Run@Rate / Vorläufige Prozessfähigkeitsstudie
16. DCI, FAI, Serienbemusterung
17. PPAP Approval