Schulungen / Trainings zur Instandhaltung nach EASA Part 145
Basic Regulation vs. Implementing Rule, EASA vs. nationale Genehmigungen, Aufbau von Betriebshandbüchern, Safety Management, Occurrence Reporting, Airworthiness Directives, Vorgaben an Certifying Staff, EASA Form 1 vs. FAA 81303-3 vs.CoC, MRO, MOE, Archivieurng: Das sind nur einige Schlagworte und Themengebiete aus dem luftrechtlichen Alltag der Maintenance.
In diesem Umfeld wollen Sie:
Mit unseren Luftrecht Trainings zur Instandhaltung nach EASA Part 145 helfen wir Qualitätsmanagern, Auditoren, Führungskräften und sonstigem QM-Personal, die Ihr luftfahrttechnisches Rechtsverständnis sowie deren praxistaugliche Anwendung im betrieblichen Alltag ausbauen möchten.
Hilfreich sind unsere Trainings auch für die effiziente Vorbereitung für eine behördliche Zulassung nach EASA Part 145 (Instandhaltung). Durch den fachlichen Erfahrungsaustausch in der Gruppe, praxisorientierte Fallbeispiele sowie die detaillierte Auseinandersetzung mit den luftrechtlichen Vorgaben gewinnen Sie das nötige Expertenwissen, um den anstehenden Zulassungsprozess oder das nächste Audit souverän zu meistern. Wir kommen zu Ihnen in den Betrieb. Wir schulen Ihr Personal in Deutschland, Österreich und in der Schweiz.
Interesse geweckt? Dann zögern sie nicht, uns zu kontaktieren.
Unsere Trainings zur Instandhaltung nach EASA Part 145 richten sich an Mitarbeiter luftfahrttechnischer Betriebe mit einer behördlichen Maintenance Zulassung in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. Geeignet sind die Schulungen auch für Betriebe bzw. deren Mitarbeiter, die eine erst Zulassung anstreben. Vorkenntnisse sind nicht zwingend notwendig. Wir holen Sie entsprechend Ihrer Vorkenntnisse ab. Unsere Zielgruppen sind:
Fachkräfte
Es handelt sich um ein Experten-Training für Mitarbeiter des Qualitätsmanagements, freigabeberechtigtes Personal (Certifying Staff) und sonstige QM-interessierte Mitarbeiter. Es werden alle Vorgaben (Paragraphen) sowie die wichtigsten Stolpersteine im betrieblichen Alltag thematisiert. Punktuell wird auch auf das Interpretationsmaterial der European Aviation Safety Agency (EASA), also den Acceptable Means of Compliance (AMC) und das Guidance Material (GM) eingegangen, um ein wirklich fundiertes Wissen zu aufzubauen. Informationen zu Erwartungshaltungen des Luftftfahrt-Bundesamts (LBA) runden die Erläuterungen zu den einzelnen Anforderungen ab.
Führungskräfte
Unsere Führungskräftetrainings zum Luftrecht sind weniger operativ ausgerichtet. Es werden zwar alle wichtigen Bestandteile des Luftrechts im Allgemeinen und zum EASA Part 145 im Speziellen thematisiert. Ziel des Seminars ist nicht nur die Vermittlung von einzelnen Anforderungen, sondern vielmehr die Darstellung der Zusammenhänge zwischen der Implementing Rule Continuing Airworthiness, den luftrechtskonformen Prozessen und deren Überwachung des QM Systems. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Verantwortung und Aufgaben der Führungskräfte (Accountable Manager, Form 4 Halter) sowie die behördlichen Erwartungen an diesen Personenkreis.
Wir bieten Maintenance-Schulungen zum EASA Part 145 als Präsenz oder Online Trainings mit folgenden Schwerpunktlegungen entsprechend Ihrer individuellen Bedürfnisse an:
Im Anschluss an das Training erfolgt auf Wunsch eine kurze Wissensabfrage, in der die Erreichung des Lernziels getestet und nachgewiesen wird. Nach dem Luftrecht-Training erhalten Sie von uns ein Zertifikat, das Sie als Kenner des EASA Part 145 ausweist.
Für unsere Instandhaltungstrainings zum EASA Part 145 greifen wir auf erfahrene Experten aus der Praxis zurück. Unsere Trainer haben entweder selbst Erfahrung im Aufbau von behördlichen Qualitätssystemen oder waren selbst eine Zeit beim Luftfahrt-Bundesamt als Betriebsprüfer tätig. Es sind also Praktiker, die nicht nur das luftrechtliche Regelwerk beherrschen, sondern auch dessen betriebliche Anwendung. Alle Trainer haben den AeroImpulse-Qualifikationspfad durchlaufen und werden daher unseren höchsten Qualitätsansprüchen gerecht. Sie stehen Ihnen zur Verfügung – in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz.
Transparente Darstellung der wesentlichen luftrechtlichen Vorgaben
Handlungsempfehlungen zur strukturierten und reibungslosen Implementierung
Aufbau praxisorientierten Expertenwissens
Umfassende Folien mit detaillierter Darstellung aller EASA Vorgaben
Kenntnisse zu Auditorenerwartungen und typischen Auditfragen
Argumentationssicherheit und Verhaltenshinweise für Behördensaudits
AeroImpulse zählt zu den Top-Unternehmensberatungen im Bereich luftfahrttechnischen Qualitäts- und Prozessmanagements. Wir beraten Betriebe und trainieren deren Führungskräfte, QM-Beauftragte und Mitarbeiter in Fragen zum Qualitätsmanagement und zur Prozessgestaltung sowie zu EN-Zertifizierungen und zu EASA-Zulassungen. Durch exzellentes Branchen- und Methoden-Know-how erarbeiten wir mit unseren Kunden in partnerschaftlicher Zusammenarbeit alltagstaugliche Qualitätsmanagementlösungen. Mit Sitz in Hamburg unterstützen wir europaweit kleine und mittlere Unternehmen, aber auch Konzerne, die peripher oder vollständig in der Luft- und Raumfahrtindustrie verankert sind.
Viertel- bis halbjährlich informieren wir über Neuigkeiten aus der luftfahrttechnischen QM-Welt. Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung Ihrer Anmeldung, den Versand über den US-Anbieter MailChimp, statistische Auswertung sowie Ihre Korrektur- und Abbestellmöglichkeiten, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mo-Fr: 08:00 - 18:00 Uhr